"Wertanlage" - Hervorragendes Ergebnis beim großen Einzeltest in der HiFi-Test 6/2007

"... wie wir sehr schnell im Test erfahren konnten, ist Größe nicht unbedingt alles...
Denon hat sich auch in Zeiten der Mehrkanaldominanz weiterhin um die Entwicklung von Stereokomponenten gekümmert, was von einigen Konkurrenten vielleicht sogar belächelt wurde. Der aktuelle Aufwärtstrend im Zweikanalmarkt gibt dem japanischen Hersteller nun im Nachhinein Recht, und so freuen wir uns als Tester, aus einem reichhaltigen Produkt-Portfolio auswählen zu können.

Ausstattung
Die von uns zum Test geladene CX-3-Serie gehört mit einer Gehäusebreite von 30 cm zur Gattung der Midi-Geräte. Bei Technik und Konzeption hat sich Denon an den 43er-Komponenten der AE-Serie aus eigenem Haus orientiert... Beim Transport der Geräte vom Lager zum Hörraum waren wir doch ziemlich erstaunt, wie schwer die kleinen Kartons sind. Schnell wird uns klar, warum dies so ist. Sowohl der SACD-Player als auch der CD-Receiver sind in äußerst stabilen und superb verarbeiteten Gehäusen untergebracht. Durchgängige Metallgehäuse, massive Fronten und Seitenteile aus Aluminium sorgen für hohe Resonanzarmut und eine sehr gute Abschirmung. Sieben Kilogramm bringt der SACD-Player DCD-CX3 auf die Waage, mit einem beinahe eineinhalb kg schweren Zinkgehäuse im Inneren. Weitere vibrationshemmende Maßnahmen aus Aluminium vervollständigen die Vollmetallkapselung des neu entwickelten Laufwerks. Nur fünf mm hoch ist die CD-Schublade aus Aluminium-Druckguss, die sich auf Knopfdruck nahezu geräuschlos öffnet und schließt. Aus dem Player DCD-2000AE hat Denon die D/A-Wandlung mit dem DSD 1796 von Burr Brown übernommen. Vom Referenzplayer DCD-SA1 stammt der taktangebende Master-Clock-Oszillator. So highendig, wie sich der CX3-Player gibt, so offen zeigt er sich auch gegenüber neuen Formaten: Die Wiedergabe von MP3- und WMA-Titeln auf CD-R/RWs bereitet ihm ebenfalls keine Probleme. Apples iPod lässt sich... an den Receiver anschließen und fernbedienen. Bis zu vier weitere HiFi-Geräte können an den Line-Eingängen mit dem Receiver verbunden werden. Zu unserer großen Freude hat Denon ein Herz für Vinyl-Liebhaber und bietet Phono-MM- und MC-Eingänge zum Anschluss eines Plattenlaufwerks an.

Um bestmöglichen Klang aus dem System zu kitzeln, umgeht der "Pure Direct-Modus" die Klangregelung und schaltet das Display des Players aus. Über die vollwertigen Lautsprecherterminals treten die Zweiwege-Bassreflexlautsprecher SC-CX303 mit dem Receiver in Kontakt. In äußerst stabilen Gehäusen mit einer durchgängigen Materialstärke von 30 mm arbeiten jeweils ein 130-mm-Tiefmitteltontreiber mit Kohlefasermembran und eine 25-mm-Textil-Hochtonkalotte. Liebe zum Detail zeigt Denon auch beim Aufbau der Lautsprecher im Kirschholzdesign - diese sind sogar auf der Innenseite furniert, um ein Verziehen des Holzes ausschließen zu können.

Klang
Denons Kleinode dürfen auf unserem Holzrack im Hörraum Platz nehmen - so kommen sie nicht nur optisch bestens zur Geltung. Die Regallautsprecher stehen im Gegensatz zu ihrer Bezeichnung nicht eingezwängt zwischen Büchern, sondern auf exakt passenden Ständern frei im Raum. Beste Voraussetzungen für eine gute Klangentfaltung, da die Lautsprecher leicht auf den Hörplatz eingedreht sind und sich die Hochtöner nun auf Ohrhöhe befinden. Wie alle unsere Testmuster werden auch die Denon-Geräte über einen langen Zeitraum eingespielt. Ganz besonders profitieren hiervon die Lautsprecher, da sie in fabrikneuem Zustand noch nicht ihre endgültigen Spielparameter erreicht haben. Mit unseren bewährten CDs füttern wir die Lade des SACD-Players, um den Geräten währen des ausführlichen Hörtests auf den Zahn zu fühlen. Angenehm füllig, mit viel Körpervolumen, spielt die Denon-Kombi im Hörraum. Chris Jones' sonore Stimme erklingt kraftvoll und behauptet sich souverän gegen den treibenden E-Bass und flirrende Gitarrensaiten. Gut aufgelegt zeigt sich auch Norah Jones, die mit viel Gefühl das "Cold, cold heart" zum Schmelzen bringt. Dank ihrer großen Reserven haben die Denon-CX3-Modelle auch keine Probleme bei synthetisch erzeugter Musik. Sehr knackig und mit beachtlichem Nachdruck reproduzieren die kleinen Tiefmitteltontreiber auch fiese Elektrosounds... Im Mittel- und Hochtonbereich überzeugt die Anlage durch ausgewogenes Spiel und gute Detailauflösung. So werden Kraftwerks "Mensch-Maschine" und "Tour de France" zum packenden Erlebnis, da hier ein tolles Effektfeuerwerk im Hörraum abgebrannt wird. Bis zu hohen Lautstärken bleibt die kleine Anlage sehr souverän...

Labor
Denon verspricht für diesen kleinen Receiver beinahe unglaubliche 150 Watt Dauerleistung an vier Ohm - pro Stereokanal versteht sich! Im Labor zeigt er sich dann auch von seiner besten Seite und schiebt satte zweimal 89 Watt an acht und zweimal 152 Watt an vier Ohm in die Messwiderstände... Alte Phonotugenden halten die Denon-Entwickler hoch, und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass sich der Phono-MC-Eingang schön linear misst... Die kompakten Lautsprecher des Sets... sind insgesamt... als ausgewogen zu bezeichnen... Sehr erfreulich ist das gute Abschneiden unter Winkel, was auf ein sehr gutes Rundstrahlverhalten hinweist.

Fazit
Denon hat mit der CX-3 Serie drei edle Bausteine im Programm, die durch elegante Erscheinung, perfekte Verarbeitung und starke Klangperformance auf sich aufmerksam machen. Die Stereoanlage im kompakten Midi-Format erweist sich im Test als wahres Kraftpaket und macht in aller Deutlichkeit klar, dass es sich hier nicht nur um Design geht, sondern sich um ernsthaftes Musikgerät handelt. Alles in allem: eine wunderschöne Kompaktanlage mit dem Zeug zum Klassiker!

Liebe zum Detail: Ein Bruyere-Echtholzring passend zur Farbe der Lautsprecher, wertet den Aluminium-Lautstärkeregler erheblich auf.

Da die Geräte auch als Einzelkomponenten zu erwerben sind, liegen ihnen zwei sehr hochwertig aufgebaute Fernbedienungen bei...

Wahre Schmuckkästchen sind die in Deutschland entwickelten Lautsprecher mit 30 mm (!) Wandstärke und Echtholzfurnier. Hochwertige Terminals haben auch große Kabelquerschnitte fest im Griff.
Kompakte Schönheiten: Die superb verarbeiteten Lautsprecher und Musikbausteine geben ein prächtiges Bild im Wohnambiente ab.

+ exzellente Verarbeitung
+ elegantes Design
+ überzeugender Klang

Klang: 1,3
Labor: 1,4
Praxis: 1,1

Gesamturteil: Spitzenklasse (1,2)





"Willkommen zurück" - Hervorragender Test für die CX3 in STEREO 5/2007

"Denon gehört zu den wenigen japanischen Herstellern, die stets das Stereo-Fähnlein hoch gehalten haben. Der neueste Beweis: Stereo-SACD-Spieler und -Receiver im Mini-Gewand.

Mit zweikanaligen SACD-Playern hat Denon ja nun schon einige Erfahrung, und viele der guten Zutaten, die etwa in den 43er-Komponenten der AE-Serie stecken, wurden für den nur 30 cm breiten CX3 übernommen. So schlägt in ihm dasselbe Wandlerherz DSD 1796 von Burr-Brown, das auch dem DCD-2000 AE Leben einhaucht, und separate Trafos versorgen die analogen und digitalen Stufen.

Für das Laufwerk hat Denon sogar Anleihen beim Top-Player DCD-SA1 gemacht. So besteht die Schublade dieses sieben Kilogramm schweren Winzlings aus Alu-Druckguss, und das komplette Laufwerk steckt in einem Gehäuse aus Zinkguss. Für Seitenteile und Deckel setzt Denon ebenfalls auf Massivmetall statt Blech. All dies dient einerseits dazu, Vibrationen zu verhindern, andererseits soll das Laufgeräusch im Zaum gehalten werden. Und tatsächlich: Nachdem die superflache Lade mit flotter Grazie und nahezu lautlos ins Innere geglitten ist, hört man praktisch keinen Mucks mehr.

Selbstverständlich ist auch die Front aus Metall, und sie beschränkt sich auf ganze fünf Tasten und ein Mini-Display... Über die acht Schönschrift-Stellen laufen bei SACD-Wiedergabe sogar Titel- und Interpretennamen... Die Priorität für die CD- oder die SACD-Schicht einer Hybrid-Disc lässt sich voreinstellen, und auch gegenüber MP3- und WMA-Files von der CD zeigt sich der DCD-CX3 aufgeschlossen.

Neue Wege geht der DRA-CX3: Er ist Denons erster HiFi-Verstärker, dessen Endstufe mit Pulsweitenmodulation arbeitet. Nur so ist es möglich, aus dem kompakten Gehäuse 2x160 Watt Dauerleistung herauszuholen. Streng genommen handelt es sich übrigens um einen Receiver mit komplettem UKW-RDS-Empfangsteil. Sein Gehäuse ist ebenso aufwändig und vibrationsarm gebaut wie das des Players, und als Sahnehäubchen trägt der Lautstärkeknopf einen eingelassenen Ring aus Echtholz. Separate Schaltnetzteile versorgen die Analogstufen, die Endstufe und die Steuerungs-Baugruppen. Für die Eingangswahl setzt Denon Relais ein, und der Phono-Vorverstärker lässt sich auf MC-Empfindlichkeit umschalten. Freunde des iPod können Denons Docking-Station anschließen und den Porti dann über die Fernbedienung des DRA-CX3 steuern. Für Puristen hat Denon die "Pure Direct"-Taste vorgesehen: Sie überbrückt die Klangsteller und schaltet das Display sowie die Spannungsversorgung des Tuners aus.

Wer viel Geld für edle Möbel ausgibt, aber 1200 Euro für ein paar Kompaktboxen für teuer hält, möge sich diese Denon-Kreationen ansehen: edles Kirsche-Echtholzfurnier in feinster Verarbeitung, durchgehend auch auf der Front- und Rückseite, dazu hochkarätige Bi-Wiring-Klemmen mit Kabelbrücken (!) samt extradicker Kabel und Gold-Bananas im Beipack. Der mitgelieferte Schaumstoffstöpsel verschließt bei Bedarf die Bassreflexöffnung, etwa bei wandnaher Aufstellung.

Dass der Bass nicht in den Abgrund hinabreicht, versteht sich von selbst, aber er hat Punch und ist straff. Insgesamt klingen die - je neun Kilo schweren - Denons voluminös, füllig und sonor sowie angenehm räumlich. Entwickelt wurden sie übrigens hier in Deutschland.

Bei CD-Wiedergabe überraschte der Player mit einer sehr plastischen Raumabbildung, und in dieser Hinsicht war er sogar einem XXX überlegen... er ist füllig und voluminös, malt sonore, kräftige Klangfarben...

Der DRA-CX3 konnte... durch angenehme Klangfarben, einen wohl kontrollierten Bass sowie ein räumlich gut strukturiertes Klangbild punkten.

Labor
Dank Denons "AL24"-Technologie werden Impulse völlig ohne Vor- und Nachschwinger wiedergegeben. Gleichwohl sind die Frequenzgänge glatt und die Rechtecke symmetrisch, die Rauschabstände exzellent... in Sachen Laufgeräusch hat Denon wirklich ganze Arbeit geleistet."

Fazit
... Klanglich hat das Denon-Set jedenfalls das Zeug zum Erfolg.

Klang-Niveau (DRA-CX3): 69 %
Klang-Niveau (CD): 48 %
Klang-Niveau (SACD): 73 %

Preis/Leistung: SEHR GUT (3 Sterne)





"Platzsparende Hörzentrale fürs Designer-Wohnzimmer mit exzellentem Klang" - Hervorragendes Ergebnis im Kurztest in SFT 6/2007

"Denons Stereo-Receiver DRA-CX3, der SACD-Spieler DCD-CX3 und das Lautsprecherpaar SC-CX303 finden zur Kompaktanlage zusammen. Die edlen Aluminiumgehäuse von Player und Verstärker sowie das schimmernde Kirschholzfurnier der Boxen machen das System in Verbindung mit der Systembreite von nur 30 Zentimetern (18 für die Boxen) zur platzsparenden Hörzentrale fürs Designer-Wohnzimmer. Klanglich zeigt sich die CX3 in den Höhen und Mitten so hoch aufgelöst wie füllig, ..."

+ hochwertige Verarbeitung
+ Für die Baugröße exzellenter Klang
+ Abgestimmte Komponenten

Testurteil: Sehr Gut (1,4)




DLM 9/10 2007

"Klangoffensive" - Lobeshymne im exklusiven Kettentest in Ausgabe 9/10 2007

"... Doch jetzt bringt Denon die Lösung für Lifestyle- und Technikhungrige. Mit dem Stereo-Komponenten-System wird jedes Wohnzimmer verschönert und liefert High-End-Sound für die Ohren. Keine sperrigen und überteuerten High-End-Boliden mehr und nicht den mittelmäßigen Klang herkömmlicher Komplett-Systeme.

Neue Klangwelten durch Advanced Evolution Technologie
Das exklusive HiFi-System besteht aus zwei ultrakompakten Stereo-Bausteinen und darauf perfekt abgestimmten Kompaktlautsprechern in makellosem Kirschholz-Furnier. Damit und durch die Advanced Evolution Technologie werden neue Klang-Sphären erreicht. Zu diesem ambitionierten Trio gesellt sich ein CD/SACD-Player und ein Receiver. Auch neue Medien wie MP3 und WMA auf CD-R/RW sind abspielbar und mit der optionalen Docking-Station ASD-1R wird die Musik des Apple iPods für alle hörbar.

Player getrimmt auf Vibrationsarmut
Das Zusammenspiel dieser hochkarätigen Einzel-Komponenten öffnet die Sinne und sorgt für ein Audio-Erlebnis der besonderen Art. Hinzu kommt das anspruchsvolle Design, das sich fast in jedes Wohnzimmer harmonisch einfügen lässt ohne störend zu wirken. Die CX3 hat, durch schnörkellose Linienführung mit markant abgeschrägten Kanten und sanft abgerundeten Ecken, ein zeitlos elegantes, unverwechselbares Äußeres.

Die 5 mm hohe Disc-Lade aus Aluminium-Druckguss schließt und öffnet praktisch geräuschlos. Durch die Vollmetall-Kapselung des Laufwerks kommt der hochwertige Denon-Mechanismus noch besser zum Tragen. Der auf Vibrationsarmut getrimmte Player tastet die eingelegte Disc also in aller Ruhe und Präzision ab. Aber die neue Technik kann auch die Vergangenheit wiederbeleben. Auf der Rückseite des DRA-CX3 findet sich ein Phono-Eingang für den Anschluss eines Plattenspielers. Alte Platten erklingen in neuer Qualität!

Technikinnovation verhindert Signalbeeinflussung
Des weiteren verfügt der DRA-CX3 über einen Pure-Direct-Modus. Damit lässt sich die Wiedergabequalität auf die Spitze treiben. So lassen sich die Display-Anzeige und auch das Empfangsteil des RDS-Tuners abschalten. Dazu kann den Musiksignalen auch der Umweg über Bass- und Höhenregler erspart bleiben. In der Steuerzentrale ist die Quellenumschaltung mit direkt hinter den goldbeschichteten Cinch-Buchsen aus massivem Messing platzierten EIngangsrelais verwirklicht. Dadurch wird der Signalweg nochmals verkürzt und Störfaktoren wie Übersprechen noch wirksamer unterdrückt.

Selbstverständlich gehören in Denons High-Fidelity-Upper-Class getrennte Stromversorgungen für die einzelnen Sektionen ebenfalls zum guten Ton. Im Player schaffen zwei eigenständige Netztransformatoren beste Voraussetzungen für die Vermeidung gegenseitiger Signalbeeinflussungen zwischen den digitalen und analogen Schaltungen.

Edle Metall-Fernbedienungen belegen, dass die Entwickler auch auf höchsten Bedienkomfort Wert legen.

Trendfaktor: High-End for Beginner
Mit dem exklulsiven HiFi-System strebt Denon in neue Klang-Sphären. Die fortschrittliche Audio-Technologie, inspiriert von der AE-Serie, das schlichte, elegante Äußere und die tadellose Verarbeitung wird Menschen glücklich machen, die nicht nur qualitativ gute Musik schätzen, sondern den High-End-Bereich erklimmen wollen. Mit der CX3 lässt es sich auch für Neulinge im High-End-Bereich ermöglichen, Spitzenklang zu erreichen.

Fazit der Redaktion:
HiFi-Technik der Spitzenklasse zum erschwinglichen Preis!

+ Klang
+ Design
+ Verarbeitung